Was ist Ortho-Bionomy® ?
Der Name Ortho-Bionomy® stammt aus dem Griechischen und bedeutet sinngemäss „den Regeln des Lebens folgend“. Die Ortho-Bionomy® ist eine feinfühlig ausgeführte manuelle Körpertherapie und wurde in den 70-er Jahren vom Osteopathen Arthur L. Pauls begründet. Sie arbeitet konkret mit der körpereigenen Selbstregulation, also der Fähigkeit des Körpers, Spannungen und Blockaden von innen heraus auszugleichen (Gelenke, Muskeln, Faszien etc.). In der Ortho-Bionomy® werden krankheits- oder belastungsbedingte körperliche Veränderungen nicht in erster Linie als Fehlfunktion angesehen, sondern als momentaner Ausdruck des Körpers, wie er mit einer Störung umzugehen versucht. Es sind Hinweise dafür, wo die Selbstregulation Unterstützung benötigt. Deshalb gehen wir nicht direkt gegen solche Veränderungen vor, sondern unterstützen den Körper darin, sich selbst wieder einzuregulieren. Wir arbeiten ausschliesslich mit Entspannungsimpulsen, was im Organismus zu einem gezielten Spannungsabbau führt. Der Körper erhält die Möglichkeit, seine Muster zu erkennen und gegebenenfalls von innen heraus zu verändern. Dies führt oft zu einem vertieften Verständnis des eigenen Körpers, einer nachhaltigen Linderung von Schmerzen, genereller Entspannung und neuen Fähigkeiten, die eigenen gesundheitlichen Probleme zu lösen und sich zu entwickeln.
Die der Ortho-Bionomy® zur Verfügung stehenden Techniken eröffnen in der Behandlung viele Möglichkeiten, da sie die Körperstrukturen wie Knochen, Faszien, Muskulatur sowie die Organe ansprechen. Sie bieten aber auch auf der energetischen Ebene einen wichtigen Zugang, weil Beschwerden nicht nur körperlich, sondern auch emotional gespeichert sein können.
Arthur Lincoln Pauls gab der Ortho-Bionomy® den Untertitel „Evolvement of the Original Concept“. Übersetzt bedeutet dies: „Entfaltung des ursprünglichen Konzepts (eines Menschen)“. Der Begriff „Konzept“ kann auch als Plan, Prinzip, Absicht interpretiert werden.
Anwendungsgebiete :
⁃ Beschwerden und Störungen am gesamten Bewegungsapparat (z.B. Nacken-, Schulter- und
Rückenbeschwerden, Überlastungsfolgen von Sport/Arbeit, Arthrose, Fehlhaltungen)
⁃ Verschiedene Funktionsstörungen ( z.B. Kopfschmerzen, Schwindel, Verdauungsstörungen)
⁃ Begleitung von Heilungsprozessen nach Operationen, Unfällen (vom Arzt abgeklärt) und zahnärztlichen
Eingriffen, sowie Narbenbehandlungen.
⁃ physischen und nervösen Stresserscheinungen (z.B. Anspannung, Schlafstörungen)
⁃ Unterstützung während der Schwangerschaft und nach der Geburt
⁃ Begleitung gewisser schwerer, chronischer oder degenerativer Krankheiten
(zur Erleichterung, Entspannung, Verminderung von Schmerzen, z.B. bei chron. Polyarthritis)
Informationsquellen: Schweizerischer Verband der Ortho-Bionomy® ASOB/SVOB und DGOB Deutsche Gesellschaft für Ortho-Bionomy®